Die Umrechnung erklärt: Von Zentimetern zu Fuß und Zoll (und zurück)
Die Umrechnung zwischen den Systemen folgt einer klaren mathematischen Logik. Wer die grundlegenden Formeln versteht, kann die Umrechnung auch ohne Rechner jederzeit nachvollziehen.
Die mathematischen Grundlagen: Die wichtigsten Formeln
Die gesamte Umrechnung basiert auf zwei fundamentalen, international festgelegten Definitionen:
- 1 Zoll (Inch) = 2,54 Zentimeter Dieser exakte Wert wurde im Rahmen des „International Yard and Pound Agreement“ von 1959 festgelegt und ist der Eckpfeiler für alle Längenberechnungen zwischen den Systemen.
- 1 Fuß (Foot) = 12 Zoll (Inches) Dies ist die grundlegende Beziehung innerhalb des angloamerikanischen Maßsystems.
Aus diesen beiden Definitionen leitet sich ein dritter, sehr praktischer Umrechnungsfaktor ab:
- 1 Fuß (Foot) = 30,48 Zentimeter Dieser Wert ergibt sich aus der Multiplikation von 12 Zoll mit 2,54 cm pro Zoll
Schritt-für-Schritt: Umrechnung von cm in Fuß und Zoll
Um eine Angabe in Zentimetern in Fuß und Zoll umzuwandeln, folgen Sie diesen Schritten. Als Beispiel dient eine Körpergröße von 180 cm.
- Schritt 1: Zentimeter in Gesamt-Fuß umrechnen Teilen Sie Ihre Körpergröße in Zentimetern durch 30,48, um die Gesamthöhe in der Einheit Fuß zu erhalten.
- Beispiel:
- Schritt 2: Ganze Fuß ermitteln Die Ziffer vor dem Komma im Ergebnis aus Schritt 1 gibt die Anzahl der vollen Fuß an.
- Beispiel: 5 Fuß.
- Schritt 3: Den Dezimalrest in Zoll umrechnen Nehmen Sie die Nachkommastellen aus dem Ergebnis von Schritt 1 und multiplizieren Sie diese mit 12 (da ein Fuß 12 Zoll hat), um den verbleibenden Anteil in Zoll zu erhalten.
- Beispiel:
- Schritt 4: Ergebnis zusammenfassen und runden Kombinieren Sie die ganzen Fuß aus Schritt 2 mit dem gerundeten Zoll-Ergebnis aus Schritt 3. Üblicherweise wird auf die nächste ganze oder halbe Zollzahl gerundet.
- Beispiel: 10,866… Zoll werden auf 11 Zoll gerundet. Das Endergebnis lautet also 5 Fuß und 11 Zoll. Dies wird oft als 5′ 11″ notiert.
Schritt-für-Schritt: Umrechnung von Fuß und Zoll in cm
Die Umrechnung in die andere Richtung ist noch direkter. Als Beispiel dient eine Körpergröße von 5 Fuß und 9 Zoll (5′ 9″).
- Schritt 1: Fuß in Zentimeter umrechnen Multiplizieren Sie die Anzahl der Fuß mit 30,48.
- Beispiel:
- Schritt 2: Zoll in Zentimeter umrechnen Multiplizieren Sie die zusätzliche Anzahl an Zoll mit 2,54.
- Beispiel:
- Schritt 3: Beide Werte addieren Addieren Sie die beiden Ergebnisse, um die Gesamtkörpergröße in Zentimetern zu erhalten.
- Beispiel:
Eine häufige Fehlerquelle: Dezimal-Fuß vs. Fuß und Zoll
Das größte Missverständnis bei der manuellen Umrechnung entsteht durch die Verwechslung von Dezimalangaben mit der Angabe in Fuß und Zoll. Ein Ergebnis wie „5,8 Fuß“ wird oft fälschlicherweise als „5 Fuß und 8 Zoll“ interpretiert.
Dies ist jedoch falsch. Der Grund liegt in den unterschiedlichen Basissystemen: Unser Dezimalsystem basiert auf der Zahl 10 (0,8 bedeutet acht Zehntel), während die Umrechnung von Fuß in Zoll auf der Zahl 12 basiert.
Um den Fehler zu vermeiden, muss der Dezimalanteil immer mit 12 multipliziert werden. Für das Beispiel „5,8 Fuß“ bedeutet das:
- Die 5 steht für 5 ganze Fuß.
- Der Dezimalanteil 0,8 muss mit 12 multipliziert werden, um die Zoll zu erhalten:
Ein Wert von 5,8 Fuß entspricht also 5 Fuß und 9,6 Zoll und nicht 5 Fuß und 8 Zoll. Diese Unterscheidung ist entscheidend für eine korrekte Umrechnung.
Umrechnungstabellen zur schnellen Orientierung
Für eine schnelle Orientierung ohne eigene Berechnung dienen die folgenden Tabellen. Sie decken die gängigsten Körpergrößen ab und sind für eine einfache Lesbarkeit und Barrierefreiheit optimiert.
Zentimeter (cm) | Fuß & Zoll (ft, in) |
140 cm | 4′ 7″ |
145 cm | 4′ 9″ |
150 cm | 4′ 11″ |
155 cm | 5′ 1″ |
160 cm | 5′ 3″ |
165 cm | 5′ 5″ |
170 cm | 5′ 7″ |
175 cm | 5′ 9″ |
180 cm | 5′ 11″ |
185 cm | 6′ 1″ |
190 cm | 6′ 3″ |
195 cm | 6′ 5″ |
200 cm | 6′ 7″ |
205 cm | 6′ 9″ |
210 cm | 6′ 11″ |
Fuß & Zoll (ft, in) | Zentimeter (cm) |
5′ 0″ | 152,40 cm |
5′ 1″ | 154,94 cm |
5′ 2″ | 157,48 cm |
5′ 3″ | 160,02 cm |
5′ 4″ | 162,56 cm |
5′ 5″ | 165,10 cm |
5′ 6″ | 167,64 cm |
5′ 7″ | 170,18 cm |
5′ 8″ | 172,72 cm |
5′ 9″ | 175,26 cm |
5′ 10″ | 177,80 cm |
5′ 11″ | 180,34 cm |
6′ 0″ | 182,88 cm |
6′ 1″ | 185,42 cm |
6′ 2″ | 187,96 cm |
Anleitung: Die eigene Körpergröße korrekt zu Hause messen
Eine genaue Umrechnung beginnt mit einer genauen Messung. Mit der richtigen Technik können Sie Ihre Körpergröße zu Hause präzise ermitteln.
Vorbereitung und benötigte Hilfsmittel
Sie benötigen nur wenige, einfache Hilfsmittel:
- Eine gerade, senkrechte Wand, idealerweise ohne Fußleiste.
- Ein Maßband, vorzugsweise ein starres Metallmaßband für höhere Genauigkeit.
- Einen flachen, stabilen Gegenstand mit einem rechten Winkel, z. B. ein Buch mit festem Einband oder ein großes Geodreieck.
- Einen Bleistift für eine leichte Markierung an der Wand.
Die Messung Schritt für Schritt
- Vorbereitung: Ziehen Sie Schuhe und Socken aus. Messen Sie barfuß auf einem harten Untergrund (z. B. Parkett oder Fliesen, nicht Teppich). Entfernen Sie Kopfbedeckungen oder Frisuren, die die Höhe beeinflussen könnten (z. B. ein hoher Pferdeschwanz).
- Positionierung: Stellen Sie sich mit dem Rücken flach an die Wand. Ihre Fersen, Ihr Gesäß, Ihre Schulterblätter und Ihr Hinterkopf sollten die Wand berühren.
- Haltung: Schauen Sie geradeaus. Ihr Kinn sollte leicht eingezogen sein, sodass Ihr Blick parallel zum Boden verläuft. Versuchen Sie, sich so gerade wie möglich zu machen, ohne sich zu überstrecken.
- Markierung: Platzieren Sie den flachen Gegenstand (z. B. das Buch) auf Ihrem Kopf und schieben Sie ihn waagerecht an die Wand, sodass er den höchsten Punkt Ihres Kopfes berührt. Eine zweite Person kann hierbei helfen, um sicherzustellen, dass der Gegenstand parallel zum Boden gehalten wird. Ziehen Sie mit dem Bleistift eine feine Linie an der Unterkante des Gegenstands an der Wand.
- Messen: Treten Sie von der Wand weg und messen Sie mit dem Maßband den exakten Abstand vom Boden bis zur Bleistiftmarkierung.
Tipps für ein genaues Messergebnis
- Tageszeit beachten: Unsere Körpergröße schwankt im Laufe des Tages. Durch die Belastung der Wirbelsäule kann man abends bis zu 2 cm kleiner sein als direkt nach dem Aufstehen. Für ein repräsentatives Ergebnis empfiehlt es sich, die Messung am Nachmittag oder Abend durchzuführen.
- Konsistent bleiben: Um Veränderungen der Körpergröße (z. B. bei Kindern und Jugendlichen) zu verfolgen, sollte die Messung immer zur gleichen Tageszeit und mit der gleichen Methode erfolgen.
Einblicke in die Welt der Maßeinheiten: Warum gibt es verschiedene Systeme?
Die gleichzeitige Existenz des metrischen und des angloamerikanischen Systems ist historisch gewachsen und sorgt bis heute für Umrechnungsbedarf.
Metrisch vs. Imperial: Ein kurzer historischer Abriss
Das metrische System, das heute in den meisten Ländern der Welt Standard ist, wurde während der Französischen Revolution entwickelt. Sein großer Vorteil ist die logische, dezimale Struktur, die auf Zehnerpotenzen basiert und Umrechnungen stark vereinfacht.
Das angloamerikanische Maßsystem (auch imperiales System genannt) hat weitaus ältere Wurzeln. Es entwickelte sich aus mittelalterlichen englischen Einheiten, die oft auf pragmatischen, aber uneinheitlichen Grundlagen basierten, wie der Länge von Körperteilen oder landwirtschaftlichen Maßen. Die USA, als ehemalige britische Kolonie, übernahmen dieses System und behielten es auch nach ihrer Unabhängigkeit bei. Mehrere Versuche, das metrische System in den USA einzuführen, scheiterten. Eine berühmte Anekdote besagt, dass ein Schiff, das 1793 die französischen Referenzgewichte (Meter und Kilogramm) nach Amerika bringen sollte, von Piraten gekapert wurde, sodass die Standards nie ankamen. Spätere Initiativen, wie der „Metric Conversion Act“ von 1975, scheiterten an der mangelnden Akzeptanz in der Bevölkerung und der Industrie.
Obwohl oft als „imperiales System“ bezeichnet, gibt es feine Unterschiede zwischen den „U.S. Customary Units“ und dem „British Imperial System“. Diese betreffen heute jedoch fast ausschließlich Volumenmaße (z.B. ist eine US-Gallone kleiner als eine britische Imperial Gallon). Bei Längenmaßen wie Zoll und Fuß sind die Einheiten durch das internationale Abkommen von 1959 praktisch identisch.
Woher kommen „Fuß“ und „Zoll“?
Die Namen dieser Einheiten verraten viel über ihren Ursprung:
- Der Fuß (Foot): Wie der Name schon sagt, basierte diese Einheit ursprünglich auf der Länge eines menschlichen Fußes. Da diese naturgemäß variiert, gab es im Laufe der Geschichte unzählige Definitionen. Der römische Fuß (
pes
) war mit etwa 29,6 cm dem heutigen Maß schon recht nahe. Legenden schreiben die Standardisierung berühmten Herrschern zu, etwa Karl dem Großen oder dem englischen König Heinrich I., der den Yard als die Länge seines eigenen Arms definiert haben soll. - Der Zoll (Inch): Das Wort „Zoll“ bzw. „Inch“ leitet sich vom lateinischen Wort
uncia
ab, was „ein Zwölftel“ bedeutet. Der Zoll war ursprünglich als ein Zwölftel eines römischen Fußes definiert. Später wurde die Einheit in England pragmatischer festgelegt: entweder als die Breite des Daumens eines erwachsenen Mannes oder, etwas genauer, als die Länge von drei aneinandergereihten, trockenen Gerstenkörnern (
barleycorns
).
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Körpergrößen-Umrechnung
Wie viel ist 1 Zoll in cm? Ein Zoll entspricht exakt 2,54 Zentimetern. Dieser Wert ist international standardisiert.
Wie viel ist 1 Fuß in cm? Ein Fuß entspricht exakt 30,48 Zentimetern. Dies ergibt sich aus der Definition von 1 Fuß = 12 Zoll (
Ist 180 cm eine große Körpergröße? Dies ist subjektiv und hängt vom Geschlecht und der geografischen Region ab. In Deutschland liegt die Durchschnittsgröße für Männer bei etwa 179-180 cm. Eine Größe von 180 cm (entspricht 5′ 11″) gilt hierzulande für einen Mann als durchschnittlich bis leicht überdurchschnittlich.
Wie schreibt man Fuß und Zoll richtig ab? Die gebräuchlichste Schreibweise verwendet Apostrophe: Ein einfacher Apostroph (‚) für Fuß und ein doppelter Apostroph („) für Zoll. Eine Größe von 5 Fuß und 11 Zoll wird also als 5‘ 11″ notiert.
Gibt es einen Unterschied zwischen den Maßen in den USA und Großbritannien? Bei der Angabe der Körpergröße (also bei Längenmaßen) gibt es heute praktisch keinen Unterschied. Die Einheiten Fuß und Zoll wurden durch internationale Abkommen standardisiert. Nennenswerte Unterschiede zwischen dem US-System und dem britisch-imperialen System existieren vor allem bei Volumen- und Gewichtseinheiten (z.B. Gallone, Pfund, Tonne).